Seminarplan der Lehrveranstaltung „Technik, Utopien und Science-Fiction“ im Wintersemester 2021/22 an der Universität Hamburg.
Kommentar/Inhalte
Science-Fiction ist nicht nur ein literarisches Genre, sondern Teil der Populärkultur und ein Medium, in dem Gesellschaften Vorstellungen über die Zukunft entwerfen und verhandeln. Zukünfte wiederum erscheinen in unterschiedlichen Sprach- und Denkfiguren, werden hergestellt durch verschiedene Kulturtechniken und soziale Praktiken und geformt durch Narrative und Gattungen. Technik spielt in gesellschaftlichen Zukunftsentwürfen oft eine zentrale Rolle. Wie hängen Science-Fiction, gesellschaftliche Zukunftsentwürfe und Technikentwicklung zusammen? Das Seminar analysiert zentrale Werke und Filme der Science-Fiction als kulturelle Ausdrucksform, epistemische Kategorie und produktives Medium, das nicht nur Wünsche und Ängste zum Ausdruck bringt, sondern auch die Gestaltung, Verbreitung und Aneignung von Technik prägt. Das Seminar fragt aus techniksoziologischer Perspektive nach gesellschaftlichen Dynamiken von Utopien und Dystopien und diskutiert Zusammenhänge von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft.
Lernziele
Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln ein vertieftes Verständnis der Geschichte, Themen und Effekte von Science-Fiction, Utopien und gesellschaftlichen Zukunftsentwürfen. Sie lernen Theorien und Methoden zur Erforschung des Zusammenhangs von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft kennen. Anhand konkreter Beispiele können die Teilnehmer:innen Science-Fiction, Utopien und Dystopien in ihren medialen und sozialen Kontexten analysieren und diskutieren.
Vorgehen
Im Seminar werden zentrale Werke und Filme der Science-Fiction analysiert und im Zusammenhang mit thematisch relevanter wissenschaftlicher Literatur diskutiert. Die Teilnehmer:innen reflektieren unterschiedliche Methoden Zukünfte zu entwerfen und zu gestalten. Es besteht die Möglichkeit, selbstgewählte Themen und Fragestellungen im Rahmen des Seminars nach Rücksprache mit dem Seminarleiter zu bearbeiten.
Allgemeine und einführende Literatur
Flessner, Bernd (2021): Von kommenden Tagen. Ein kleiner Streifzug durch die Geschichte der Zukunft und ihrer Erforschung. In: Kultur & Technik 45, 1, S. 14–18.
Vint, Sherryl (2021): Science Fiction. Cambridge: The MIT Press.
Dickel, Sascha (2019): Prototyping Society. Zur vorauseilenden Technologisierung gesellschaftlicher Zukunft. Bielefeld: transcript. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/f7/74/oa9783839447369zA6fjKIAWcAgP.pdf
OpenOlat: Literatur und Materialien
Im Lernmanagementsystem OpenOlat finden Sie Literatur und Material zum Seminar und können auch ihre Präsentationen oder Handouts für die anderen Teilnehmer:innen hochladen.
Anforderungen
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind die regelmäßige, vorbereitete und aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referats sowie einer Film- oder Buchvorstellung.
Referate sollten eine Dauer von etwa 15 Minuten haben, klar gegliedert sein und die Inhalte anschaulich vermitteln. Versuchen Sie die Leitfragen zu beantworten. Stellen Sie die Autor:innen vor, fassen Sie die Inhalte der zugrunde liegenden Texte zusammen und ordnen Sie den Text in den jeweiligen Kontext ein. Versuchen Sie die Inhalte anhand selbst gewählter Beispiele zu vermitteln und bereiten Sie Fragen für die anschließende Diskussion vor. Geben Sie bei allen verwendeten Medien (Bücher, Bilder, Filme, Internetquellen etc.) die entsprechenden Quellen an. Laden Sie Ihre Präsentation in den entsprechenden Ordner in OpenOlat hoch.
Filmvorstellungen sollten eine Dauer von etwa 7 Minuten haben und den Film in seinen historischen Kontext einordnen. Stellen Sie den/die Regisseur:in und die Hauptdarsteller:innen vor und gehen Sie auf die Rezeption des Films ein (Kinobesucher:innen, Kritiken). Stellen Sie Verbindungen zu den wissenschaftlichen Fragestellungen des Seminars her.
Mögliche Filme für eine Filmvorstellung:
- 2001: Odyssee im Weltraum (1968, 2:23 min., Regie: Stanley Kubrick)
- Ex_Machina (2015, 1:48 min., Drehbuch und Regie: Alex Garland)
- Her (2013, 2:06 min., Drehbuch und Regie: Spike Jonze)
- Matrix (1999, 2:16 min., Regie: Die Wachowskis)
- The Circle (2017, 1:50 min., Regie: James Ponsoldt)
- The Day After Tomorrow (2004, 1:58 min., Regie: Roland Emmerich)
- Welt am Draht (1973, Regie: Rainer Werner Fassbinder)
Machen Sie gern Vorschläge, wenn Sie einen anderen Film vorstellen wollen.
Buchvorstellungen sollten eine Dauer von etwa 7 Minuten haben und das Buch in seinen historischen Kontext einordnen. Stellen Sie den/die Autor:in vor, erläutern Sie die Handlung und gehen Sie auf die Rezeption des Buchs ein (Kritiken). Ordnen Sie das Buch in den Kontext der Science-Fiction Literatur ein und diskutieren Sie, inwiefern die Zukunftsvorstellungen für uns relevant sein könnten.
Mögliche Bücher für eine Buchvorstellung:
- Atwood, Margaret (1989): Der Report der Magd. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
- Forster, E. M. (2016): Die Maschine steht still. Hamburg: Hoffmann und Campe.
- Huxley, Aldous (2018): Schöne neue Welt. Ein Roman der Zukunft. Frankfurt am Main: Fischer Klassik.
- Ishiguro, Kazuo (2021): Klara und die Sonne. Roman. München: Blessing.
- Newitz, Annalee (2018): Autonom. Roman. Frankfurt am Main: Fischer Tor.
- Orwell, George (2021): 1984. Roman. Frankfurt am Main: S. Fischer.
- Robinson, Kim Stanley (2021): Das Ministerium für die Zukunft. München: Heyne.
Machen Sie gern Vorschläge, wenn Sie ein anderes Buch vorstellen wollen.
Prüfungsleistung
Als Prüfungsleistung schreiben Sie eine Hausarbeit.
Seminarplan
14.10.2021 Vorstellung, Seminarplanung, Einführung
Die erste Sitzung dient der Vorstellung, Seminarplanung und thematischen Einführung. Wie kann man Zukunft erforschen und gestalten? Wir fragen nach der Macht von Zukunftsentwürfen beschäftigen uns mit Methoden der Zukunftsforschung sowie Kompetenzen der Zukunftsgestaltung. Allgemeine Literaturempfehlungen und Übersichtswerke finden Sie in der oben angegebenen Literaturliste.
1. Thema: Die Macht von Zukunftsentwürfen
Literatur:
Brown, Nik / Rappert, Brian / Webster, Andrew (Hrsg.) (2016): Contested futures. A sociology of prospective techno-science. London, New York: Routledge Taylor & Francis Group, Kapitel 1 und 3.
Merton, Robert K. (1948): The Self-Fulfilling Prophecy. The Antioch Review, 8(2), 193-210. https://doi.org/10.2307/4609267
2. Thema: Methoden der Zukunftsforschung
Literatur:
Kosow, Hannah / Gaßner, Robert (2008): Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse. Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien. http://www.izt.de/fileadmin/downloads/pdf/IZT_WB103.pdf
Aufgabe: Geben Sie einen Überblick über Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse.
3. Thema: Futures Literacy
Literatur:
Miller, Riel (2011): Futures Literacy – Embracing Complexity and Using the Future. Ethos 10, 10, 23–28.
Miller, Riel (Hg.) (2018): Transforming the future. Anticipation in the 21st century. London: Routledge Taylor & Francis Group.
Leitfragen: Was meint Futures Literacy? Wie kann man Zukunft „benutzen“?
Einführungs-Videos
Fiction for Future – Von der Apokalypse lernen (3Sat, 2021, 43 Min.) https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/fiction-for-future-100.html
Scobel, Gert & Dath, Dietmar: Wie Science Fiction unsere Wirklichkeit verändert (3Sat, 2021, 22 Min.) https://www.youtube.com/watch?v=-GlQi_Uz4eY
28.10.2021 Science-Fiction
In der zweiten Seminarsitzung beschäftigen wir uns mit der Geschichte und den Themen von Science-Fiction in Literatur, Film und Populärkultur.
Literatur für alle:
Eco, Umberto (1988): Die Welten der Science Fiction. In: Ders.: Über Spiegel und andere Phänomene. München: Hanser, S. 214–222.
1. Thema: Geschichte der Science-Fiction
Literatur:
Evans, Arthur B. (2017): The Beginnings: Early Forms of Science Fiction. In: Luckhurst, Roger (Hg.): Science Fiction. A Literary History. London: British Library, S. 11–43.
Schmeink, Lars (2019): SciFiVisions. https://scifivisions.hoou.tuhh.de/onlinekurs.html
Aufgabe: Führen Sie ein in die Geschichte der Science-Fiction.
2. Thema: Themen von Science-Fiction
Literatur:
Vint, Sherryl (2021): Science Fiction. Cambridge Massachusetts: The MIT Press, S.57-154.
Schmeink, Lars (2019): SciFiVisions. https://scifivisions.hoou.tuhh.de/onlinekurs.html
Aufgabe: Geben Sie eine Übersicht über Themen von Science-Fiction anhand von selbst gewählten Beispielen.
Filmvorstellung: 2001: Odyssee im Weltraum
1968, 2:23 min., Regie: Stanley Kubrick
Literatur:
Stoehr, Kevin L. (2008): 2001: A Philosophical Odyssey. In: Sanders, Steven (Hg.): The Philosophy of Science Fiction Film. The philosophy of popular culture. Lexington: University Press of Kentucky, S. 119–133.
11.11.2021 Utopien
In der dritten Sitzung beschäftigen wir uns mit der Geschichte von Utopien und Dystopien sowie der kalifornischen Ideologie.
1. Thema: Utopien
Literatur:
Claeys, Gregory (2011): Ideale Welten. Die Geschichte der Utopie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 58-69.
Schmidtke, Oliver (2016): Ideal und Ironie der Gesellschaft. Die „Utopia“ des Thomas Morus. Frankfurt: Campus Verlag, S. 267-322.
Arnswald, Ulrich (2010): Zum Utopiebegriff und seiner Bedeutung in der Politischen Philosophie. In: Arnswald, Ulrich / Schütt, Hans-Peter (Hrsg.) (2010): Thomas Morus‘ Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 1–35. https://doi.org/10.5445/KSP/1000012216
Aufgabe:
Stellen Sie das Werk Utopia von Thomas Morus vor und erläutern Sie die Bedeutung von Utopien in der politischen Philosophie.
2. Thema: Film und Utopie
Literatur:
Müller, André (2010): Film und Utopie. Positionen des fiktionalen Films zwischen Gattungstraditionen und gesellschaftlichen Zukunftsdiskursen. Politica et ars Band 24. Berlin, Münster: LIT.
Seeßlen, Georg / Jung, Fernand (2003): Science Fiction. Geschichte und Mythologie des Science-Fiction-Films. Marburg: Schüren.
Aufgabe: Führen Sie anhand ausgewählter Beispiele ein in die Geschichte von Science-Fiction Filmen.
3. Thema: Die kalifornische Ideologie
Literatur:
Barbrook, Richard / Cameron, Andy (1997): Die kalifornische Ideologie. http://www.heise.de/tp/druck/mb/artikel/1/1007/1.html
Weiterführende Literatur:
Dickel, Sascha / Schrape, Jan-Felix: Dezentralisierung, Demokratisierung, Emanzipation. Zur Architektur des digitalen Technikutopismus. In: Leviathan 43. 3. 2015. S. 442–463.
Leitfragen: Was ist die kalifornische Ideologie? Wie unterscheidet sich der »digitale Technikutopismus« von klassischen Sozialutopien? Was meint Solutionismus?
Filmvorstellung: The Circle
2017, 1:50 min., Regie: James Ponsoldt
Literatur:
Gellai, Szilvia (2016): Der gläserne Mensch in Dave Eggers‘ The Circle. In: Adam, Marie-Hélène / Gellai, Szilvia / Knifka, Julia (Hg.): Technisierte Lebenswelt. Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik. Edition Kulturwissenschaft Band 70. Bielefeld: transcript, S. 289–308.
25.11.2021 Technikentwicklung und gesellschaftliche Zukunftsdebatten
Die vierte Seminarsitzung führt ein in sociotechnical imaginaries und diskutiert die Rolle von Technikzukünften in gesellschaftlichen Zukunftsdebatten. Anhand eines Szenario-Spiels erproben und reflektieren wir die Szenariotechnik.
1. Thema: Sociotechnical Imaginaries
Literatur:
Jasanoff, Sheila (2015): Future Imperfect: Science, Technology, and the Imaginations of Modernity. In: Jasanoff, Sheila / Kim, Sang-Hyun (2015): Dreamscapes of modernity. Sociotechnical Imaginaries and the Fabrication of Power. Chicago, London: The University of Chicago Press, S. 1–33.
McNeil, Maureen / Arribas-Ayllon, Michael / Haran, Joan / Mackenzie, Adrian / Tutton, Richard (2017): Conceptualizing Imaginaries of Science, Technology, and Society. In: Felt, Ulrike/Fouché, Rayvon / Miller, Clark A. / Smith-Doerr, Laurel (Hrsg.) (2017): The Handbook of Science and Technology Studies. Cambridge, Massachusetts, London, England: The MIT Press, S. 435–463.
2. Thema: Technikzukünfte und gesellschaftliche Zukunftsdebatten
Grunwald, Armin (2009): Die Ambivalenz technikbasierter Visionen und ihre Funktion in gesellschaftlichen Zukunftsdebatten. In: Steltemeier, Rolf / Dickel, Sascha / Gaycken, Sandro/Knobloch, Tobias (Hg.) (2009): Neue Utopien. Zum Wandel eines Genres. Heidelberg: Manutius-Verlag, S. 95–115.
Metzner-Szigeth, Andreas (2018): Technikzukünfte in Eu- und Dystopien. Fragestellungen und Forschungsansätze. In: Böhn, Andreas / Metzner-Szigeth, Andreas (Hg.): Wissenschaftskommunikation, Utopien und Technikzukünfte. Karlsruher Studien Technik und Kultur Band 9. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 17–52. https://www.doi.org/10.5445/KSP/1000070356
Weiterführende Literatur:
Grunwald, Armin: Technikzukünfte als Medium von Zukunftsdebatten und Technikgestaltung. Karlsruher Studien Technik und Kultur Band 6. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. https://doi.org/10.5445/KSP/1000030441
Szenario-Spiel
Filmvorstellung: Matrix
1999, 2:16 min., Regie: Die Wachowskis
09.12.2021 Cyborgs und Cyberculture, Post- und Transhumanismus, Afrofuturismus
1. Thema: Cyborgs und Cyberculture
Literatur:
Spreen, Dierk (2010): Der Cyborg. Diskurse zwischen Körper und Technik. In: Eßlinger, Eva / Schlechtriemen, Tobias / Schweitzer, Doris / Zons, Alexander (Hg.) (2010): Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Frankfurt am Main, Berlin: Suhrkamp, S. 166–179.
Haraway, Donna (2007): Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften (1985). In: Bruns, Karin / Reichert, Ramón (Hg.): Reader Neue Medien. Bielefeld: Transcript, S. 238-277. https://doi.org/10.14361/9783839403396-023
Leitfragen: Was sind Cyborgs? Inwiefern sind sie relevant für Diskurse und Vorstellungen über Körper und Technik?
2. Thema: Trans- und Posthumanismus
Literatur:
Ranisch, Robert / Sorgner, Stefan Lorenz (2014): Introducing Post- and Transhumanism. In: Ranisch, Robert / Sorgner, Stefan Lorenz (Hrsg.) (2014): Post- and Transhumanism. An Introduction. Frankfurt am Main, New York: Peter Lang, S. 7–27.
Hayles, N. Katherine. How We Became Posthuman: Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatics. Chicago, IL: University of Chicago Press, 1999. Kapitel 1 und 11.
Weiterführende Literatur:
Loh, Janina (2020): Trans- und Posthumanismus zur Einführung. Zur Einführung. Hamburg: Junius.
Leitfragen: Was ist Transhumanismus? Was ist Posthumanismus?
3. Thema: Afrofuturismus
Literatur:
Anderson, Reynaldo (2016): Afrofuturism 2.0 & The Black Speculative Arts Movement: Notes on a Manifesto. Obsidian 42, 1+2, 228–236.
Weiterführende Literatur:
Zamalin, Alex (2019): Black utopia. The history of an idea from black nationalism to afrofuturism. New York: Columbia University Press.
Eshun, Kodwo (1999): Heller als die Sonne. Abenteuer in der Sonic Fiction. Berlin: ID Verlag.
Filmvorstellung: Ex_Machina
2015, 1:48 min., Drehbuch und Regie: Alex Garland
Literatur:
Hermann, Isabella (2021): Artificial intelligence in fiction. Between narratives and metaphors. In: AI & Society 35. 4. 569. https://doi.org/10.1007/s00146-021-01299-6
06.01.2022 Imaginierte Zukunft und Zukunftsforschung
In der vorletzten Sitzung beschäftigen wir uns mit kommerzieller Trendforschung, fragen nach der Bedeutung von imaginierten Zukünften in der Wirtschaft und betrachten Imaginationsprozesse in der Wissenschaft. Darüber hinaus evaluieren wir das Seminar.
1. Thema: Trendforschung
Literatur:
Rust, Holger (2009): Verkaufte Zukunft. Strategien und Inhalte der kommerziellen „Trendforscher“. In: Popp, Reinhold / Schüll, Elmar (2009): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 3-16.
Pfadenhauer, Michaela (2005) Prognostische Kompetenz? Über die ,Methoden‘ der Trendforscher. In: Hitzler, Ronald / Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Gegenwärtige Zukünfte. Interpretative Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Diagnose und Prognose. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 133-143. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80723-6_9
Aufgabe: Beschrieben Sie die Strategien und Methoden kommerzieller Trendforschung.
2. Thema: Imaginierte Zukunft in der Wirtschaft
Literatur:
Beckert, Jens (2018): Imaginierte Zukunft. Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp, Kapitel 1, 7 und 11.
Leitfrage: Welche Rolle spielen imaginierte Zukünfte in der Wirtschaft?
3. Thema: Imagination in der Wissenschaft
Literatur:
Salis, Fiora / Frigg, Roman (2020): Capturing the Scientific Imagination. In: Levy, Arnon / Godfrey-Smith, Peter (Hg.): The scientific imagination. Philosophical and psychological perspectives. New York: Oxford University Press, S. 17–50.
Kind, Amy (2016): Imagining Under Constraints. In: Kind, Amy / Kung, Peter (Hg.): Knowledge through imagination. Oxford: Oxford University Press, S. 145–159.
Roßmann, Maximilian (2021): Vision as make-believe. How narratives and models represent sociotechnical futures. Journal of Responsible Innovation 8, 1, 70–93. https://doi.org/10.1080/23299460.2020.1853395
Leitfrage: Welche Rolle spielen Imaginationen in der Wissenschaft?
Filmvorstellung: Her
2013, 2:06 min., Drehbuch und Regie: Spike Jonze
20.01.2022 Abschlusssitzung: Digitalisierung und Climate Fiction
In der Abschlusssitzung diskutieren wir Herausforderungen und Potentiale der Digitalisierung und des Klimawandels im Spiegel der Science-Fiction.
Literatur für alle:
Misterek, Fokko (2017): Digitale Souveränität. Technikutopien und Gestaltungsansprüche demokratischer Politik. https://www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/2017/dp17-11.pdf
1. Thema: Datafictions
Literatur:
Rieder, Gernot / Voelker, Thomas (2020): Datafictions. Or how measurements and predictive analytics rule imagined future worlds. In: Journal of Science Communication 19, 1. DOI: https://doi.org/10.22323/2.19010202
2. Thema: Climate Fiction
Literatur:
Horn, Eva (2014): Zukunft als Katastrophe. Frankfurt am Main: Fischer, Kapitel 3.
Goodbody, Axel / Johns-Putra, Adeline (Hg.) (2019): Cli-Fi. A companion. Oxford et al.: Peter Lang, S. 1-17.
Weik von Mossner, Alexa (2020): Climate change and the dark side of translating science into popular culture. In: Italiano, Federico (Hrsg.): The Dark Side of Translation. New York: Routledge, S. 111–125. https://doi.org/10.4324/9780429321528-6
Aufgabe: Geben Sie einen Überblick über das Feld der Climate Fiction.
Filmvorstellung: The Day After Tomorrow
2004, 1:58 min., Regie: Roland Emmerich
Lizenz
Dieses Werk und seine Inhalte sind lizensiert unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0).
Zitationsvorschlag
Möllenkamp, Andreas (2021): Technik, Utopien und Science-Fiction. Seminarplan. Hamburg: Universität Hamburg. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5793932
14. September 2022 um 12:33 Uhr
Hallo Herr Möllenkamp,
ich bin bei einer Recherchearbeit zufällig auf Ihren Blog und die Lehrveranstaltung gestoßen. Das hört sich ja spannend an! Zu gern würde ich am Seminar teilnehmen : )
Da ich mich seit einiger Zeit mit Climate Fiction beschäftige und in einigen Tagen in Leipzig (ElsterCon) einen Vortrag mit dem Schwerpunkt Kim Stanley Robinson als Erzähler des Klimawandels halte, bin ich in dem Thema tief drin.
Ich kann dazu das gerade im Hirnkost-Verlag herausgekommene Buch von Fritz Heidorn und KSR „Kim Stanley Robinson – Erzähler des Klimawandels“ empfehlen. Ungewöhnliche Sekundärliteratur mit einer Mischung aus Sachkapiteln, Interviews und Erzählungen.
Grüße, Bettina Wurche (Meertext)