Kontroversität, Dialog und Partizipation
5. INSIST-Nachwuchstagung am 6. und 7. Oktober 2022 im Weizenbaum-Institut, Berlin
Keynotes:
Prof. Dr. Sarah Davies
Prof. Dr. Mike Schäfer
Donnerstag, 06.10.2022
12:00 – 12:30 Anmeldung
12:30 – 13:00 Begrüßung
13:00 – 14:30 Parallele Panel-Sessions
[A1] Citizen Science und zivilgesellschaftliche Expertise
Paul Jerchel: Open Hardware und Citizen Engineering (Online)
Michael Kitzing: The Science of Citizen Science: Updating boundary-work in an age of public participation
Gereon Rahnfeld: Verflechtungen von Expertise in der Wissenschaftsvermittlung: eine Betrachtung des Bürgerrats „Deutschlands Rolle in der Welt“
[B1] Wissenschaft und Technologie im öffentlichen Diskurs
Manuel Bolz: Die Atombombe: Nuklearwissen – Symbolgeschichte – Medialisierungen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven
Jakob Tschandl: Das Spiel mit dem Feuer der öffentlichen (Technik)Imagination.
Tobias Kreutzer: Vom (Nachrichten)wert der Apokalypse: Die Darstellung medialer Selektions-prozesse in der Netflix-Produktion „Don’t Look Up“
14:30 – 14:45 Pause
14:45 – 16.15 Parallele Workshops
[W1] Partizipation in der Praxis
Bastian Pelka, Daniel Krüger & Ann Christin Schulz (Sozialforschungsstelle Dortmund) – Jonas Deister & Sarah Krümpelmann (Sozialhelden e.V.): IncluScience – Zweiter Workshop zur Erhebung der Perspektiven und Bedarfe der Zielgruppen der Wheelmap
Alexa Becker & Benedikt Haupt (futurehomestories) – Jacqueline Bellon, Céline Gressel & Mone Spindler (ESTER): Partizipation und Wissenschaftskommunikation zwischen Ermächtigung und Verantwortung in Technikentwicklungsprojekten — Planspiel
16:15 – 16:45 Kaffeepause
16:45 – 18:15 Parallele Panel-Sessions
[A2] Technikentwicklung partizipativ gestalten
Julia Diekämper & Pia Diekmann: Die Ordnung der Dinge… Die Begleitforschung als Wissenstransfer der Bioökonomie
Timo Limmer: Energiewende „bottom-up“: sektorübergreifend, gemeinschaftlich und lösungsorientiert
Sercan Sever: Gesellschaftliche Zukunftskommunikation als Partizipationschance in der Technikgestaltung
[B2] Wissenschaftskommunikation zwischen Überzeugen und Überreden
Hajo Raupach: Moskaus goldene 70er. Wissenschaftskommunikation und Zukunftsentwürfe in der Hauptstadt der UdSSR
Cord Drögemüller & Roman Seidl: Basis für Vertrauen in Wissenschaft bei der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
Axel Pfleger: Strategische Kommunikation bei der Europäischen Weltraumorganisation: Strategie und öffentliche Einstellungen gegenübergestellt
18:15 – 18:30 Pause
18:30 – 20:00 Keynote: Mike Schäfer
Danach Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler)
Freitag, 07.10.2022
09:00 – 11:15 Parallele Panel-Sessions
[A3] Ästhetik als Partizipationsraum
Daniela Riebesell: Wissen festhalten – die Bedeutung von Künstlerinterviews in der Restaurierung
Fabian Pittroff: Künstliche und künstlerische Intelligenz. Zur ästhetischen Vermittlung algorithmischer Technologien
Benjamin Doubali, Guido Schmidt & Michael Kitzing: Wissen mit-erleben? Digitale Medienkunst an den Grenzen partizipativer Wissenschaft
Jan Gruß: Wissenschaft trifft darstellende Kunst „Ein Schauspiel zum digitalen Wandel“ – Potenzial eines künstlerischen Reenactments
[B3] Ziel- und Anspruchsgruppen der Wissenschaftskommunikation und Technologiegestaltung
Anna Wintermayr & Marie Spies: Lehr-/Forschungsprojekt „Bioökonomie für Schülerzeitungen“ der Technischen Hochschule Nürnberg
Andrea Heilrath & Tobias Schubert: Projektlabor Wissenschaftskommunikation. Praktische WissKomm für Studierende
Karola Köpferl: Werkstattbericht zur Partizipation älterer Menschen an der Wissenschafts- und Technologiegestaltung
11:15 – 11:30 Pause
11:30 – 13:00 Parallele Workshops
[W2] Wissenschaft praktisch kommuniziert
Annelen Fritz & Felix Masarovic: „Leichte Sprache“ als Konzept diversitätsorientierter Wissenschaftskommunikation
Jan Vanvinkenroye (AEDIL): (Teil-)Automatisiertes Teilen von Inhalten
Alexa Becker & Benedikt Haupt (futurehomestories) – Jacqueline Bellon, Céline Gressel & Mone Spindler (ESTER): Partizipation und Wissenschaftskommunikation zwischen Ermächtigung und Verantwortung in Technikentwicklungsprojekten — Reflektion
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:30 Keynote: Sarah Davies
15:30 – 15:45 Pause
15:45 – 17:15 Parallele Panel-Sessions
[A4] Organisiert, professionell, politisch: Aspekte der Wissenschaftskommunikation
Liliann Fischer: Wissenschaftskommunikation aus der Sicht professioneller Kommunikator*innen
Stella Köchling: Die Digitalisierung wissenschaftlicher Kommunikation und die Rolle von Organisationen
Wiebke Rössig: Vielfältige Perspektiven in Entscheiderdebatten einbringen – Erfahrungen aus dem Experiment „Cascading Debates“
[B4] Öffentlichkeiten der Pandemie: Zwischen Solidarität und Kontroverse
Astrid Schulz: Vom Mysterium zur Pandemie – Problemkonstruktionen im öffentlichen Diskurs
Esma Gelis & Matteo Vivi: Tunnel visions, institutionalized public reason, and the boundaries of solidarity: Communicating the German Covid response as a diagnosis for the social compact
Paula Muhr: Communicating the Controversy: On the Ambiguous Role of Social Media in COVID-19 Related Outbreak of Tic-Like Attacks in Female Adolescents
Satellitenprogramm: Vernetzungsworkshop des Käte Hamburger Kollegs für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien zur Wissenschaftskommunikation
17:15 – 17:30 Pause
17:30 – 18:00 Abschlussrunde & Feedback
18:00 – 19:00 Netzwerktreffen
Danach Möglichkeit zu Abendessen & Ausklang
Schreibe einen Kommentar